
Kommunale Akademie
Mit der Kommunalen Akademie bieten wir Ihnen gezielte Fortbildungsangebote für Verwaltungsangestellte der Kommunen, die gerade für den Bereich Versicherungen, Immobilien und Verwaltung zuständig sind.
Diese Veranstaltungen und Schulungen sind ganz individuell auf den Informationsbedarf der Kommunen zugeschnitten. Sie sollen die Verantwortlichen in Ihren täglichen Anforderungen unterstützen. Jeder Teilnehmer erhält nach einer Fortbildung ein Zertifikat mit den ausgewiesenen Facheinheiten.
Das Referententeam der Akademie unterstützt Sie mit Wissen und vermittelt Kompetenzen zur schnellen Bearbeitung von Schadenfällen und zur sachgerechten Schadenbeurteilung.
Nachfolgend finden Sie unsere Leistungen.
- All
- Kunden / Services
- Schäden
- Dokumente
- Auswertungen
- Schulungen / Seminare
- Ausstellungsservice
Besondere Leistungen für besondere Kunden
Ihre Vorteile
Nach der Vergabe der Versicherungsleistung hört die Leistung bei vielen Anbietern auf. Bei uns fängt es jetzt erst an. Zu unseren Standards gehört ein 24 Stunden Zugriff auf Ihre Vertragsdaten und sämtlichen Schriftverkehr über alle Vorgänge.
Gerade im Schadenmanagement unterstützen wir Sie mit unserem Schadenmanagement–System Claim Manager vom Beginn bis zur Abwicklung.
-
Benutzerverwaltung
-
Stammdatenverwaltung
-
Vorlagenverwaltung
-
Berechtigungsstufen
-
Import- und Exportfunktionen
-
Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung
-
Kennwortgeschützte Zugänge
-
Zeitgleiche Datensicherung
-
Vielfältige Auswertungsoptionen
-
Darstellung der Auswertungen in individuell gestalteten Diagrammen
Leistungen, die zum Standard gehören
Mit der Publikation zur Sachschadensanierung VdS-3151 hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) eine Richtlinie verfasst, die die Schimmelpilzsanierung nach Leitungswasserschäden beschreibt: von der Feuchtemessung und der Einteilung in Gefährdungsklassen nach DGUV Information 201-028 (vormals BGI 858) über die Trocknung und Reinigung bis hin zur Desinfektion. Im Rahmen der Veranstaltung erläutern die Referenten zunächst die Voraussetzungen für Entstehung und Wachstum von Schimmelpilzen in Innenräumen, bevor anschließend die Sanierungsmaßnahmen und -verfahren im Mittelpunkt stehen.
Als ein innovatives Verfahren zur Verhinderung des Sporenwachstums hat Sprint Ende das sogenannte „Kaltnebelverfahren“ im Portfolio. Mit seiner Hilfe lassen sich Räume auf klinischem Niveau sterilisieren und von Gerüchen befreien. Bundesweite Referenzprojekte und zahlreiche Fachpublikationen unterstreichen die Wirksamkeit dieses Verfahrens, das die Teilnehmer im Praxisteil detailliert kennenlernen.
Bei Wasserschäden ist ein kundenorientiertes, kompetentes Schadenmanagements wichtig. Zur Schadenbeurteilung und -behebung stehen zahlreiche Messverfahren und Trocknungstechniken zur Verfügung – doch die unterschiedlichen Materialien und Bauwerkskonstruktionen erfordern ein Maximum an Erfahrung.
Wo immer es geht, beziehen die Referenten die Versuchsaufbauten in den Schulungsstandorten mit ein, beispielsweise zur Vermittlung von Baustoffkenntnissen und bei Messübungen am Baukörper. In Theorie und Praxis stellen sie die Besonderheiten der unterschiedlichen konventionellen Trocknungsverfahren vor und erläutern Sonderverfahren wie die Mikrowellentrocknung und den Einsatz von Infrarot-Platten. Gezeigt werden auch neue Entwicklungen wie das Lanzenverfahren für moderne Baustoffe.
Hier erhalten Sie einen ganzen Tag die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung verschiedene Trocknungsaufbauten auszuprobieren, differenzierte Methoden der Feuchtigkeitsmessung kennenzulernen und mit Geräten und Zubehör unterschiedlicher Hersteller an Versuchsaufbauten zu experimentieren.
Holzzerstörende Organismen wie Pilze oder Insekten wachsen und entwickeln sich unter „günstigen“ Klimabedingungen hauptsächlich im Verborgenen. Vom Laien kaum zu erkennen, können sie Holzkonstruktionen bis zum Einsturz schädigen.
Experten stellen Analyse-, Diagnose- und Messverfahren zur Schadenermittlung an Praxisbeispielen vor. Die grundlegenden Anforderungen an ein Holzschutzgutachten werden erläutert und die relevante DIN 68800 (Holzschutz) – Teil 4: Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten – wird in Auszügen besprochen. Im Seminar werden Risiken durch Holzschädlinge beschrieben und die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung aufgezeigt. Dem Sachverständigen kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Sanierer setzen bei der Bekämpfung von Schadorganismen auch auf Sonderverfahren, die in eine Regelsanierung integriert werden können. Dazu gehören zum Beispiel das Heißluftverfahren zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms oder elektrophysikalische Verfahren (z. B. Mikrowellen- und Hochfrequenztechnik) gegen begrenzten Insektenbefall. Auch das BGH-Urteil zum Thema „Was ist Schwamm?“ wird im Plenum diskutiert.
Im Brandfall können Alltagsobjekte wie Haushaltsgegenstände, Mobiliar oder Elektro-Bauteile zur Gefahrenquelle werden. Deshalb müssen vor Beginn der Sanierungsarbeiten die Gefahrenbereiche klar definiert und geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Hier geben die Richtlinien VdS 2357 wertvolle, praxisnahe Hilfen. In diesem Seminar wird die Theorie anhand von Sanierungsbeispielen aus der Praxis anschaulich dargestellt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die sachgemäße Entsorgung kontaminierter Abfälle, wie sie beim Brandschaden (aber auch bei anderen Sanierungsmaßnahmen) in großen Mengen anfallen. Das Seminar informiert über Abfallnachweise und Abfallbücher, rechtliche Grundlagen, regionale Besonderheiten und Verantwortlichkeiten. Zudem wird erklärt, was gefährlicher Abfall ist und wie sich bei der Entsorgung u.a. durch getrennte Erfassung oder Reinigungsmaßnahmen die Kosten reduzieren lassen.
Im Rahmen von Leckageortungen muss der Messtechniker besondere Anforderungen erfüllen: Er muss die Leckage nicht nur punktgenau finden, sondern auch direkt vor Ort die Gegebenheiten erfassen, in einer digitalen Schadenakte dokumentieren und Hinweise zur Schadenursache geben. Qualitätssicherung hat bei der Leckageortung und -dokumentation deshalb oberste Priorität.
Das Seminar behandelt die verschiedenen Aspekte der Leckageortung und stellt spezielle Anwendungen der Messtechnik in Theorie und Praxis vor. Dazu gehören die Feuchteeingrenzung und Bestimmung von Feuchtenestern, Rohrortung, Leckageortung, Gasdetektion, Endoskopie und die Thermographie. Insbesondere die Ursachenermittlung bei modernen, gedämmten Baukonstruktionen erfordert spezielle Kenntnisse und hochmoderne Techniken, wie Bodenradar und akustische Verfahren, die während der Veranstaltung von jedem Teilnehmer erprobt werden können. Aktuelle Erfindungen und Weiterentwicklungen runden den Praxisteil ab.
Verfahrensbegleitung für kommunale Ausschreibungen
Unsere Mitarbeiter verfügen über langjährige und umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Kommunen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung von Gutachten über den gesamten Versicherungsschutz von Städten und Gemeinden. In den verschiedensten Bundesländern, wie z. B. Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Bayern wurden bereits umfangreiche Gutachten erstellt.
Des Weiteren wurden im Rahmen von Beratungstätigkeiten die komplette Verfahrensbegleitung für kommunale Ausschreibungen von Versicherungsleistungen angeboten und durchgeführt. Auch hier liegen etliche Referenzen vor.
IMMER DEN ÜBERBLICK IM SCHADENFALL
Immer alles im Blick. Ein frühzeitiges Erkennen und schnelle Reaktionen gehören zu einer effektiven Unternehmenssteuerung.
Mit unserem Risiko Management Tool erhalten Sie eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Software für die Verwaltung aller denkbaren Schäden. Im Handumdrehen verfügen Sie über alle relevanten Daten zu jedem einzelnen Schadenfall.
Ihre Vorteile
-
Alle Schadendaten auf einen Blick
-
Übersichtliche Kostendarstellung
-
Zuordnung der hinterlegten Stammdaten zum jeweiligen Schaden
-
Erfassung aller relevanten Stammdaten
-
Elektronische Schadenmeldungen an Ihren Makler
-
Auswertungen
Schulungen á la carte
Sie selbst wissen am besten, in welchen Bereich bei Ihnen noch Schulungsbedarf besteht. Daher beraten Sie unsere Mitarbeiter von Beginn bis zur Abwicklung.
Für diesen Zweck haben wir verschiedene Schulungsmodule zusammengestellt und sind aber auch jederzeit in der Lage, ganz gezielte Schulungen je Kommune oder Gemeinde zu erstellen. Diese Schulungen können in der jeweiligen Kommune oder in unseren Schulungszentren abgehalten werden.